top of page

Was macht einen guten Arbeitgeber im Agribusiness aus?

Darauf achten Fachkräfte heute wirklich.


Beitrag in der Blog-Serie: 'Stellenwechsel im Agribusiness' einschließlich Heimtier- und Tiergesundheitssektor – mit Dr. Jochen Riebensahm | Riebensahm Agribusiness Recruiting


Die Anforderungen an Arbeitgeber im Agribusiness haben sich spürbar verändert. Während früher vor allem Jobsicherheit und ein gutes Gehalt ausschlaggebend waren, rücken heute zunehmend Werte, Entwicklungsperspektiven und ein gesundes Arbeitsumfeld in den Fokus. Gerade in einer Branche, die Tradition mit Transformation verbindet, sind diese Veränderungen besonders spürbar.



Moderne Agrar-Fachkraft im Gespräch
Moderne Agrar-Fachkraft im Gespräch mit Führungskraft

Im Austausch mit Fach- und Führungskräften aus Landwirtschaft, vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen zeigt sich: Es gibt vier Merkmale, die heute besonders gefragt sind.


#1 Klare Werte & gelebte Nachhaltigkeit

Unternehmen im Agribusiness stehen heute nicht nur in der Verantwortung gegenüber Märkten, sondern auch gegenüber Umwelt, Gesellschaft und nachfolgenden Generationen.

Fachkräfte wollen wissen, wofür ihr Arbeitgeber steht – und ob das, was auf der Homepage steht, auch im Arbeitsalltag gelebt wird. Wer authentische Werte, klare Haltung und echte Nachhaltigkeit bietet, schafft Vertrauen und bindet Mitarbeitende langfristig.



#2 Entwicklungschancen & Lernkultur

Gerade junge Talente aus dem Agrarbereich suchen nicht den „Lebensarbeitsplatz“, sondern ein Umfeld, in dem sie wachsen können – fachlich, persönlich und in ihrer Verantwortung.

Gute Arbeitgeber investieren in Weiterbildung, eröffnen Karrierepfade und trauen ihren Mitarbeitern mehr zu als nur das Tagesgeschäft.



#3 Gesunde Führung & Kommunikation auf Augenhöhe

In kaum einer Branche funktioniert Top-down-Führung weniger als im Agribusiness. Wer mit Landwirten, Technikern, Außendienst oder Wissenschaftlern arbeitet, braucht Klarheit, Respekt und echte Dialogfähigkeit.

Mitarbeiter wünschen sich Vorgesetzte, die erreichbar, ehrlich und unterstützend sind – und nicht nur kontrollieren oder verwalten.


Führungskraft und Mitarbeiterin Agrar

Führungskraft und Mitarbeiterin im offenen Gespräch auf Augenhöhe


#4 Flexibilität & Vereinbarkeit leben, nicht nur versprechen

Auch im Agribusiness – traditionell geprägt von Saisonspitzen, Präsenzkultur und „Schulter-an-Schulter“-Mentalität – gewinnen Modelle wie hybride Arbeit, flexible Arbeitszeiten und individuelle Lösungen an Bedeutung.

Wer Vereinbarkeit glaubhaft möglich macht, erhöht seine Attraktivität – insbesondere bei der Generation, die Familie, Engagement und Beruf miteinander verbinden möchte.


Fazit:

Gute Arbeitgeber im Agribusiness sind mehr als Dienstherren. Sie sind Möglichmacher, Wertegemeinschaft und Entwicklungspartner.

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt werden genau diese Qualitäten zum entscheidenden Erfolgsfaktor – auch und gerade für Betriebe mit regionaler Verankerung.

👉 Wie erleben Sie Ihren Arbeitgeber?

 Welche Aspekte sind Ihnen besonders wichtig?

Ich freue mich über Ihre Gedanken – direkt hier in den Kommentaren oder im persönlichen Austausch.


Als spezialisierte Personalberater im Agribusiness unterstützen wir Fach- und Führungskräfte dabei, ihre Optionen zu erkennen und mutig umzusetzen – mit fundierter Markt-, Branchen- und Unternehmenskenntnis, ehrlichem Feedback und echtem Interesse an Ihrer Weiterentwicklung.


📩  Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie spüren: Da geht noch mehr.

Lars Armstroff | Business Lead 'AgTech' | https://rar.tiny.us/LArmstroff

Stefano Pettinella | Business Lead 'Pet, Horse & Apiculture’ | https://tinyurl.com/SPettinella

Michael Witt | Business Lead 'Crop & Finance' | https://tinyurl.com/MichaelWitt

Dr. Jochen Riebensahm | Business Lead ’Livestock & AgTrade’ | https://tinyurl.com/JRiebensahm 


 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page