Jobwechsel – Was unterscheidet die Landwirtschaft von anderen Branchen?
Ein Blog-Beitrag in der Serie: Stellenwechsel im Agribusiness – Wie das am besten angehen? von Dr. Jochen Riebensahm | Riebensahm Agribusiness Recruiting | Partner & Agribusiness Lead ‚Livestock & Technology‘
Die Landwirtschaft ist Teil der Branche Agribusiness, welche sich in drei Teilbranchen untergliedern lässt:
Die (produzierende) Landwirtschaft einschließlich des Produktionsgartenbaus, also die Unternehmen, die Produkte erzeugen wie Getreide, Ölfrüchte, Obst, Gemüse, Silagen, Milch, Fleisch etc.
Der Landwirtschaft vorgelagerte Wirtschaftsbereiche, die die diese mit Produkten beliefern, die diese für ihre Produktion benötigen. Dazu zählen unter anderen Maschinen und weitere Technik, Gebäude, Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Futtermittel, Hygieneprodukte, Tiergesundheitsprodukte, Zuchttiere, Beratungsdienstleistungen etc..
Der Landwirtschaft nachgelagerte Wirtschaftsbereiche: diese lagern, kaufen, handeln oder verarbeiten die Produkte der Landwirtschaft weiter wie der Agrarhandel, Molkereien, Viehhändler, Schlachthöfe, Lebensmittelindustrie etc.
Die Landwirtschaft einschließlich des Produktionsgartenbaus zeichnet sich als Branche durch folgende Spezifika aus:
Abhängigkeit von der Natur: In der Landwirtschaft hängt der Erfolg einer Ernte stark von natürlichen Faktoren wie Wetter, Bodenqualität und Schädlingsbefall ab. Im Gegensatz zu anderen Branchen, bei denen man durch Planung und Investitionen größere Kontrolle über den Erfolg des Unternehmens hat, sind Agribusiness-Unternehmen oft den Launen der Natur ausgesetzt.

Saisonalität: Ein weiteres Merkmal ist die Saisonalität. Die meisten landwirtschaftlichen Produkte haben eine begrenzte Erntezeit, was bedeutet, dass der größte Teil der Arbeit und des Einkommens innerhalb eines begrenzten Zeitraums erzielt wird. Dies stellt spezifische Herausforderungen an die Arbeitskräfte, den Maschineneinsatz und das Management, wie beispielsweise saisonale Arbeitskräfte und das Management von Lieferketten und Beständen.
Regulierung: Die Landwirtschaft ist sehr stark reguliert, da die Produkte, die sie produziert und verkauft, einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Verbraucher haben können. Es gibt umfassende Gesetze und Vorschriften, die sowohl die Produktion als auch den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten regeln.
Globalität: Die Landwirtschaft ist eine globale Branche, da viele Länder landwirtschaftliche Produkte exportieren und importieren. Das Agribusiness muss sich daher mit verschiedenen kulturellen und politischen Unterschieden auseinandersetzen, um international erfolgreich zu sein.

Komplexität der Lieferketten: Die Lieferketten im Agribusiness sind oft sehr komplex, da die Produkte von vielen verschiedenen Orten und Produzenten stammen können. Es ist wichtig, dass das Unternehmen sicherstellt, dass alle Produkte auf eine Weise produziert werden, die den Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht.
Insgesamt ist die Landwirtschaft als Teil des Agribusiness eine anspruchsvolle und herausfordernde Branche, die von den in der Branche Tätigen aufgrund der Branchenspezifika spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert. Gleichzeitig bietet sie jedoch auch viele Möglichkeiten und Chancen für innovative Unternehmen und Unternehmer, die bereit sind, sich den Herausforderungen der Branche zu stellen.
Sie wollen mehr Branchen Know-How?
Sprechen Sie uns an:
Bettina Lichtenberg – Coaching Lead https://tinyurl.com/BLichtenberg
Stefano Pettinella – Pet Industry Lead https://tinyurl.com/SPettinella
Michael Witt – Agribusiness Lead ’Crop’ https://tinyurl.com/MichaelWitt
Dr. Jochen Riebensahm - Agribusiness Lead ’Livestock & Technology’ https://tinyurl.com/JRiebensahm
*Anmerkung: wenn wir in unseren Beiträgen oder Blogs die männliche Form wählen, sind damit selbstverständlich alle Geschlechter gemeint.